Volkswagen Käfer 1500
Beschreibung
Seien Sie einer von 22. Millionen. Gewöhnlich und doch besonders.
Weithin akzeptiert und hochsentimental. 65 Jahre lang rollte der Volkswagen Käfer vom Band. Das Auto, das offiziell die meisten Spitznamen erhielt und in 20 Ländern montiert wurde.
Die sichtbarsten und die wichtigsten Modifikationen, die Volkswagen dem Käfer für das Baujahr 1968 angedeihen liessen, waren eigentlich den Amerikanern und ihren Sicherheitsvorschriften geschuldet.
Hierzu gehörten die neuen, höher montierten Stossfänger, die nun steiler stehenden Frontscheinwerfer, die grösseren Rückleuchten, aber vor allem die Sicherheitslenksäule und die Zweikreisbremsanlage.
Neben den grossen Anpassungen gab es aber auch viele kleine Neuerung beim Käfer. Allerdings kamen teilweise nur die teureren Varianten mit 1,3- und 1,5-Liter in den Genuss dieser Verbesserungen. So konnte man ab Herbst 1967 den Käfer von aussen betanken, die Scheibenwischer in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten laufen lassen, den Benzinstand durch eine Anzeige im Tachometer beobachten, die Frontscheibe von grösseren Wischerblättern putzen lassen oder den rückwärtigen Verkehr in einem grösseren Rückspiegel mit Klappgelenk beobachten.
Zudem war der Schalthebel nach hinten verlegt worden, womit man nun auch den ersten und dritten Gang ohne Verbeugung einlegen konnte.
Der Handbremshebel rutschte gleichzeitig nach hinten und wurde wie der Schalthebel etwas kürzer.